Nachfolgend informieren wir Sie über die beim Besuch unserer Website sowie ggf. nachfolgenden Prozessen stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder (in Kombination mit weiteren Daten) bestimmbare natürliche Person beziehen bzw. Rückschlüsse auf diese zulassen. Als Verarbeitung gilt nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Soweit nachfolgend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, für einen Vertragsabschluss erforderlich noch anderweitig verpflichtend, sodass eine Nichtbereitstellung keine für Sie nachteiligen Folgen hat.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Verantwortlicher | Datenschutzbeauftragter

II. Datenverarbeitung über unsere Website

III. Datenverarbeitung bei Bewerbungen

IV. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf Facebook und Instagram

V. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf LinkedIn

VI. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf Xing

VII. Ihre Rechte

I. Verantwortlicher | Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Finatix GmbH (nachfolgend „wir“)
Barfußgäßchen 12
04109 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 341 991603-0
E-Mail: info@finatix.de

Datenschutzbeauftragter

Holger Flemig, EPRO Consult GmbH
E-Mail: finatix@epro-consult.de

II. Datenverarbeitung über unsere Website

Soweit nachfolgend keine abweichenden Angaben gemacht werden, löschen wir die bei der Nutzung unserer Website verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich, nachdem der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht wurde oder entfällt. Eine ggf. darüberhinausgehende Speicherung erfolgt ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Durchsetzung und Verteidigung unserer Rechtsansprüche für die Dauer des Bestehens vertraglicher oder gesetzlicher Verjährungsansprüche sowie zur Erfüllung von Aufbewahrungsfristen, zu denen wir bspw. durch handels- oder steuerrechtliche Vorgaben gesetzlich verpflichtet sind. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten anstelle der Löschung für die weitere Verarbeitung gesperrt.

Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten an uns bzw. unseren Webhosting-Dienstleister übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles, gespeichert, um Anfragen und Zugriffe auf unsere Website sowie Fehlermeldungen unserer Website zu protokollieren. Diese Datenverarbeitung ist technisch erforderlich, um einen sicheren und stabilen Internetauftritt zu gewährleisten. Folgende Daten werden vorübergehend gespeichert:

  • Informationen zum verwendeten Browser
  • Informationen zum genutzten Betriebssystem
  • URL der besuchten Website
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten
  • Website, von der aus zu unserer Website gewechselt wurde (Referrer-URL)
  • IP-Adresse

Die Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie der Verbesserung unserer Website, werden nicht gemeinsam mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn dies zu Beweiszwecken aufgrund konkreter Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung erforderlich ist.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Stabilität, Sicherheit, Funktionalität und Optimierung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung Server-Logfiles erfolgt auf Servern unseres Provider-Dienstleisters Webflow Inc. (398 11th Street, San Francisco, CA 94103, USA; nachfolgend „Webflow“) in den USA. Für die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (kurz: DPF). Webflow hat sich nach dem DPF selbst zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Wir haben mit Webflow eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/privacy

Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, erhalten und verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Zielt Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss ab (z. B. Angebotsanfragen) oder betrifft diese einen bereits zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrag, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung der angefragten vorvertraglichen Maßnahmen bzw. zur Durchführung des bestehenden Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für den Versand Ihrer Anfragen als E-Mail aus unserem Kontaktformular nutzen wir den Dienst MAKE der Celonis, Inc. (One World Trade Center 70th Floor, New York, NY 10007, USA; nachfolgend „Celonis“). Ihre Anfragen werden darüber hinaus bei unserem Provider-Dienstleister Webflow Inc. (398 11th Street, San Francisco, CA 94103, USA; nachfolgend „Webflow“) gespeichert.

Ihre Daten werden dabei in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Für die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (kurz: DPF). Sowohl Celonis als auch Webflow haben sich nach dem DPF selbst zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Wir haben mit Celonis und Webflow jeweils eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Celonis erhalten Sie unter: https://www.celonis.com/de/privacy-notice/. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/privacy.

Direktwerbung

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten, nutzen wir diese für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben.

Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Wir werden Ihnen dann keine Direktwerbung zukommen lassen.

Cookies | Drittanbieterinhalte

Unsere Website speichert Cookies oder nutzt vergleichbare Technologien, die wir für bestimmte Funktionalitäten nutzen.

Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser bzw. durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die die Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem erneuten Aufruf der Website ermöglicht. Hierbei können in individuellem Umfang bestimmte Informationen, u.a. personenbezogene Daten wie Standortdaten und Ihre IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form) verarbeitet werden.

Alle Einzelheiten zu der dadurch jeweils stattfindenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere, ob diese mit oder ohne Ihre Einwilligung erfolgt, können Sie den jeweiligen Informationen dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät und können deren Speicherung durch Vornahme bestimmter Einstellungen in Ihrem Browser einschränken oder verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können zudem jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. In diesen Fällen sind jedoch ggf. nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Amazon CloudFront – technisch notwendige Cookies

Zur technischen Optimierung der Ladegeschwindigkeit und Stabilität unserer Website nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront.

Beim Aufruf unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von Amazon Web Services hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse, systemtechnische Informationen sowie Daten zum Website-Traffic) verarbeitet und es kann ein Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgen (z. B. durch technisch notwendige Cookies oder ähnliche Technologien).

Informationen zur Datenverarbeitung:

  • Anbieter:
    Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg
    (mit möglicher Datenübermittlung an Amazon.com, Inc., 410 Terry Ave North, Seattle, WA 98109, USA)
  • Zweck:
    Schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Website-Inhalten über ein verteiltes Servernetzwerk
  • Rechtsgrundlagen:
    Zugriff auf Endgerät: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
    Verarbeitung personenbezogener Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unserer Website)
  • Verarbeitete Daten:
    IP-Adresse, Systemkonfigurationsdaten, Browserinformationen, Informationen zum Datenverkehr (z. B. Server-Logfiles)
  • Speicherdauer:
    Die Daten werden ausschließlich für technische Zwecke verarbeitet und nach Wegfall des Zwecks gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Drittlandübermittlung:
    Eine Übertragung von Daten in die USA kann erfolgen. Amazon ist nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Damit besteht gemäß Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon CloudFront finden Sie unter: https://docs.aws.amazon.com/de_de/AmazonCloudFront/latest/DeveloperGuide/data-protection-summary.html

Verlinkung Google Maps über Textlink

Wir verlinken auf unserer Seite auf den Kartendienst "Google Maps", um geographische Informationen visuell darzustellen. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, betrieben ("Google"). Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google ("Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen"): https://policies.google.com/privacy und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.

Nach der Weiterleitung des Nutzers an Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Fremdanbieters eingeloggt, kann der Anbieter ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken des Links ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, greift Google zur Einhaltung der Datenschutzanforderungen bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR in sog. Drittstaaten auf EU-Standardvertragsklauseln für die betreffenden Datenübermittlungen zurück. Diese beruhen auf dem Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und stellen weiterhin einen zulässigen rechtlichen Mechanismus für die Übermittlung von Daten im Rahmen der DSGVO dar.

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.

Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:

Facebook & Instagram

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

Datenschutzerklärung Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Xing

XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

III. Datenverarbeitung bei Bewerbungen

Wenn Sie sich per E-Mail oder über unser Bewerbungsformular auf unserer Website initiativ oder aufgrund einer von uns veröffentlichten Stellenanzeige bewerben, erhalten und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Bereiche Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen und entsprechend berechtigt sind. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit zur Durchführung von Ihnen angefragter vorvertraglicher Maßnahmen.

Im Fall einer Einstellung nach positivem Abschluss des Bewerbungsverfahrens, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen zu Organisations- und Verwaltungszwecken in Ihrer Personalakte. Diese Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung Ihres Arbeitsvertrages.

Im Fall der Zurückweisung Ihrer Bewerbung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unaufgefordert spätestens 6 Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verteidigung und Durchsetzung unserer Rechte nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an uns widersprechen.

Nur wenn Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen, bspw. zur Aufnahme in unsere Bewerberdatenbank, einwilligen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten über die 6 Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung hinaus speichern und verarbeiten. In diesem Fall erfolgt die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann unverzüglich löschen.

Für den Versand Ihrer Bewerbung als E-Mail aus unserem Bewerbungsformular nutzen wir den Dienst MAKE der Celonis, Inc. (One World Trade Center 70th Floor, New York, NY 10007, USA; nachfolgend „Celonis“). Ihre Daten werden dabei in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Für die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (kurz: DPF). Celonis hat sich nach dem DPF selbst zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Wir haben mit Celonis eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Celonis erhalten Sie unter: https://www.celonis.com/de/privacy-notice/

IV. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf Facebook und Instagram

Verantwortliche

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Auftritten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Seiten und deren Funktionen wie auch Social-Media-Plattformen insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Liken, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Die entsprechenden Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

Die gemeinsame Datenrichtlinie können Sie hier abrufen: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Neben uns ist auch der Betreiber der Social-Media-Plattform (nachfolgend jeweils „Anbieter“) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten (Facebook- und Instagram-Plattform), nachfolgend auch „Meta“ oder „Facebook“.

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand, Canal Square
Grand Canal Harbour Dublin 2
Irland

Online-Kontaktformular des Datenschutzbeauftragten von Facebook und Instagram: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Die Betreiber der Social-Media-Plattformen stehen Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit aber auch gegenüber uns geltend machen. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns mit dem jeweiligen Anbieter abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten.

Hinweise

Wir weisen darauf hin, dass Meta die Daten der jeweils angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer und sonstiger interessierter Besucher und Besucherinnen der Social-Media-Plattformen, z. B. persönliche Informationen (Registrierungsdaten, Statusmeldungen, Fotos, Standort etc.) oder die IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und für eigene geschäftliche Zwecke nutzen können.

Auf die Datenerhebung und -verwendung durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Des Weiteren ist für uns nicht transparent, welche Daten Meta wo und wie lange speichert, sowie inwieweit Meta bestehende Löschpflichten erfüllt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden. Immer, wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seiten besuchen, kann dies der Anbieter Ihrem Profil zuordnen.

Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA kann in Bezug auf die Angemessenheit des Schutzniveaus mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen, da die USA derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland gelten. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen, der unter anderem festlegt wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt.

Informationen zur Datenverarbeitung

Wir betreiben das Facebook-Profil und das Instagram-Profil, um auf unsere Dienstleistungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern der Social-Media-Plattformen (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung unseres Facebook-Profils und Instagram-Profils werden personenbezogene Daten verarbeitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Datenverarbeitungen, für die wir in diesem Zusammenhang datenschutzrechtlich verantwortlich sind, informiert.

Wir speichern selbst keine personenbezogenen Daten zu Ihrer Nutzung der jeweiligen Social-Media-Seiten.

Informationen, die Sie auf unseren jeweiligen Social-Media-Seiten veröffentlichen (z. B. Kommentare) oder über den jeweiligen Messenger senden, werden durch den Anbieter aufgrund Ihres Nutzungsverhältnisses gespeichert und können dort von Ihnen entfernt werden.

Verarbeitung von Nutzungsdaten in gemeinsamer Verantwortlichkeit von Meta und uns

Seiten-Insights

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungsdaten (z. B., ob Sie bestimmte unserer Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungsstatistiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Nutzungsstatistiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung unserer Social-Media-Seiten (z. B. welche Beiträge besonders häufig angeklickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Meta auf den Social-Media-Plattformen protokolliert werden, legt allein Meta fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Wir lassen uns von Meta Nutzungsstatistiken zu unseren Social-Media-Seiten zur Verfügung stellen, um die dort veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt. Sofern Sie selbst auf Instagram oder Facebook angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, die jeweils zwischen Ihnen und Meta gelten.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Die Informationen zu Seiten-Insights von Instagram und Facebook (https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden und enthalten die „Seiten-Insights-Ergänzung“, in der Meta und wir vertraglich festgelegt haben, wer welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt.

Meta-KI

Seit dem 27. Mai 2025 nutzt Meta personenbezogene Daten, die durch die Nutzung der Plattformen Facebook und Instagram generiert werden, auch zum Zweck des Trainings generativer KI-Systeme. Dies betrifft insbesondere öffentlich zugängliche Inhalte von Nutzern der Plattformen wie:

  • Beiträge,
  • Kommentare,
  • Likes,
  • geteilte Bilder und Texte.

Meta beruft sich für diese Datenverarbeitung zum KI-Training auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt damit ohne ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen.

Wir haben der Nutzung dieser Daten zum KI-Training von Meta widersprochen, sodass Ihre Interaktionen mit unseren Facebook- und Instagram-Seiten nicht zum KI-Training genutzt werden. Sofern Sie als Nutzer nicht selbst widersprochen haben, nutzt Meta Ihre öffentlichen Interaktionen über die Plattformen Facebook und Instagram unter Umständen dennoch zum KI-Training. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Widersprochen werden kann einerseits in den jeweiligen Apps oder über Widerspruchsformulare.

Wir empfehlen Nutzerinnen und Nutzern, sich aktiv mit dem Widerspruchsmechanismus von Meta auseinanderzusetzen und gegebenenfalls von diesem Gebrauch zu machen.

Sie können der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Informationen und Widerspruchsmöglichkeit:

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit uns über die Instagram-Seite

Bei Instagram haben Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über die Funktion Instagram Direct Messaging Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit uns über die Facebook-Seite

Wenn Sie mit uns über die Facebook-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über den Facebook-Messenger schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

V. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf LinkedIn

Verantwortliche

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Auftritten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Seiten und deren Funktionen wie auch Social-Media-Plattformen insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Liken, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Die entsprechenden Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

Die Datenrichtlinie können Sie hier abrufen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Neben uns ist auch der Betreiber der Social-Media-Plattform (nachfolgend jeweils „Anbieter“) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn-Profil, nachfolgend auch „LinkedIn“.

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement)
Wilton Plaza
Wilton Place, Dublin 2
Ireland

Online-Kontaktformular des Datenschutzbeauftragten von LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

Die Betreiber der Social-Media-Plattformen stehen Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit aber auch gegenüber uns geltend machen. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns mit dem jeweiligen Anbieter abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten.

Hinweise

Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn die Daten der jeweils angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer und sonstiger interessierter Besucher und Besucherinnen der Social-Media-Plattformen, z. B. persönliche Informationen (Registrierungsdaten, Statusmeldungen, Fotos, Standort etc.) oder die IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und für eigene geschäftliche Zwecke nutzen können.

Auf die Datenerhebung und -verwendung durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Des Weiteren ist für uns nicht transparent, welche Daten LinkedIn wo und wie lange speichert, sowie inwieweit LinkedIn bestehende Löschpflichten erfüllt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden. Immer, wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seite besuchen, kann dies der Anbieter Ihrem Profil zuordnen.

Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei LinkedIn gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA kann in Bezug auf die Angemessenheit des Schutzniveaus mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen, da die USA derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland gelten. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen, der unter anderem festlegt wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt.

Informationen zur Datenverarbeitung

Die Finatix GmbH betreibt das LinkedIn-Profil, um auf ihre Dienstleistungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit ihren Kunden sowie Besuchern der Social-Media-Plattformen (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung des LinkedIn-Profils der Finatix GmbH werden personenbezogene Daten verarbeitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Datenverarbeitungen, für die die Finatix GmbH in diesem Zusammenhang datenschutzrechtlich verantwortlich ist, informiert.

Die Finatix GmbH speichert selbst keine personenbezogenen Daten zu Ihrer Nutzung der jeweiligen Social-Media-Seiten.

Informationen, die Sie auf den jeweiligen Social-Media-Seiten der Finatix GmbH veröffentlichen (z. B. Kommentare) oder über den jeweiligen Messenger senden, werden durch die Anbieter aufgrund Ihres Nutzungsverhältnisses gespeichert und können dort von Ihnen entfernt werden.

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit der Finatix GmbH über die LinkedIn-Seite

Wenn Sie mit der Finatix GmbH über die LinkedIn-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über den LinkedIn-Messenger schreiben, verarbeitet die Finatix GmbH Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verarbeitet die Finatix GmbH Ihre Daten darüber hinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Verarbeitung Ihrer Daten zum Active Sourcing der Finatix GmbH über die LinkedIn-Plattform

Die Finatix GmbH nutzt die Social-Media-Plattform LinkedIn auch zum Recruiting potenzieller Arbeitnehmer in Form des Active Sourcing. Dabei erhebt die Finatix GmbH über das öffentliche LinkedIn-Profil von Nutzern deren personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Tätigkeit, und Notizen zur Person (Interessen, Fähigkeiten, Kenntnisse), um diese als potenzielle Bewerber zu kontaktieren. Die so erhobenen Daten werden gemeinsam mit dem Link zum jeweiligen Nutzer-Profil, Art und Datum der erfolgten Kontaktaufnahme sowie einer Notiz über die vom Nutzer erhaltene Rückmeldung in einem eigens dafür entwickelten Tool der Finatix GmbH gespeichert und 24 Monate nach der letzten Bearbeitung automatisch gelöscht.

Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck der Optimierung des Recruiting-Prozesses durch eine effiziente Suche und Verwaltung potenzieller Bewerber sowie durch eine angenehmere Erfahrung für den Nutzer, indem doppelte Ansprachen vermieden werden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der effizienten Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte und der Optimierung des Personalbeschaffungsprozesses.

VI. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Profile auf Xing

Verantwortliche

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem Auftritt auf der Social-Media-Plattform Xing:

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Seiten und deren Funktionen wie auch Social-Media-Plattformen insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Liken, Kommentieren, Teilen, Bewerten). Die entsprechenden Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

Die Datenrichtlinie können Sie hier abrufen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Neben uns ist auch der Betreiber der Social-Media-Plattform (nachfolgend jeweils „Anbieter“) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Xing-Profil, nachfolgend auch „Xing“.

New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg
Deutschland

Online-Kontaktformular des Datenschutzbeauftragten von Xing: https://www.xing.com/support/contact/security/data_protection

Der Betreiber der Social-Media-Plattform steht Ihnen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung.

Hinweise

Wir weisen darauf hin, dass Xing die Daten der jeweils angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer und sonstiger interessierter Besucher und Besucherinnen der Social-Media-Plattformen, z. B. persönliche Informationen (Registrierungsdaten, Statusmeldungen, Fotos, Standort etc.) oder die IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und für eigene geschäftliche Zwecke nutzen können.

Auf die Datenerhebung und -verwendung durch den Anbieter haben wir keinen Einfluss. Des Weiteren ist für uns nicht transparent, welche Daten Xing wo und wie lange speichert, sowie inwieweit Xing bestehende Löschpflichten erfüllt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen und an wen die Daten weitergegeben werden. Immer, wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seite besuchen, kann dies der Anbieter Ihrem Profil zuordnen.

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation mit der Finatix GmbH über die Xing-Seite

Wenn Sie mit der Finatix GmbH über die Xing-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über den Xing-Messenger schreiben, verarbeitet die Finatix GmbH Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verarbeitet die Finatix GmbH Ihre Daten darüber hinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Verarbeitung Ihrer Daten zum Active Sourcing der Finatix GmbH über die Xing-Plattform

Die Finatix GmbH nutzt die Social-Media-Plattform Xing auch zum Recruiting potenzieller Arbeitnehmer in Form des Active Sourcing. Dabei erhebt die Finatix GmbH über das öffentliche Xing-Profil von Nutzern deren personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Tätigkeit, und Notizen zur Person (Interessen, Fähigkeiten, Kenntnisse), um diese als potenzielle Bewerber zu kontaktieren. Die so erhobenen Daten werden gemeinsam mit dem Link zum jeweiligen Nutzer-Profil, Art und Datum der erfolgten Kontaktaufnahme sowie einer Notiz über die vom Nutzer erhaltene Rückmeldung in einem eigens dafür entwickelten Tool der Finatix GmbH gespeichert und 24 Monate nach der letzten Bearbeitung automatisch gelöscht.

Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck der Optimierung des Recruiting-Prozesses durch eine effiziente Suche und Verwaltung potenzieller Bewerber sowie durch eine angenehmere Erfahrung für den Nutzer, indem doppelte Ansprachen vermieden werden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der effizienten Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte und der Optimierung des Personalbeschaffungsprozesses.

VII. Ihre Rechte

In Bezug auf die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie als betroffene Person uns gegenüber folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten nach Art. 21 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt

Sollten Sie der Ansicht sein, die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns erfolge nicht im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht, haben Sie darüber hinaus das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Eine Liste inkl. Kontaktmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Stand: 30. Juli 2025